![]() |
Quelle: Laura Jähnert |
"Goededag! Een Cappucino, alstublieft. Pinnen, alstublieft. Dankjewel, doei!" Diese drei "Sätze" fassen mein Auslandssemester in Amsterdam im Grunde hervorragend zusammen, denn dies sind die einzigen Niederländischen Phrasen, die ich sprechen gelernt habe. Wie es dazu kam, was sie bedeuten und was ich sonst über mein Auslandspraktikum in Amsterdam berichten kann, lest ihr in diesem Artikel.
Wer schon einmal in Amsterdam war, weiß, dass die Stadt einen unvergleichlichen Charme versprüht. Großstadt ohne Großstadtfeeling, Kultur an jeder Ecke und dennoch eine der modernsten Haupstädte Europas, Niederländische Tradition trifft Elektro-Taxis. Das Leben in Amsterdam ist jung, international und freundlich. Wer die Möglichkeit hat, im Rahmen eines Auslandssemesters in die Niederlande zu gehen, sollte sie unbedingt nutzen!
Das Praktikum - Wie hab ich es gefunden?
Mein Auslandspraktikum war eine sehr spontane Entscheidung. Ich bin auf das Unternehmen, eine niederländische Online-Reiseagentur mit Ablegern in vielen europäischen Ländern, im Internet aufmerksam geworden. Ich hatte ihre Seite schon seit einiger Zeit auf verschiedenen Social Media Plattformen abonniert, als ich mir einmal dachte, ein Blick in die Job-Rubrik könne nicht schaden. Als mich mein Traum-Praktikum dort anlachte, schickte ich noch in der selben Woche meine Bewerbung ab, woraufhin ich unmittelbar ein Vorstellungsgespräch via Skype erhielt. Nach nur wenigen Tagen war beschlossen: Ich werde für sechs Monate ein Praktikum in Amsterdam machen!
![]() |
Quelle: Laura Jähnert |
ERASMUS+, Auslands-BAföG und Co.
Mit der spontanen Entscheidung, das Auslandspraktikum wahrzunehmen, gingen auch einige Komplikationen bezüglich der Förderungsanträge einher. Glücklicherweise haben jedoch alle wichtigen Fördereinrichtungen sehr entgegenkommend mit mir kooperiert: So unter anderem das LEONARDO-Büro in Ilmenau, welches sich für die ERASMUS+-Förderung während eines Auslandspraktikums der Thüringischen Studierenden einsetzt. Auch Frau Andrea Weber von der Bauhaus-Universität Weimar war eine tolle Unterstützung und bei dem Stellen der Anträge und Beantwortung aller Fragen eine große Hilfe.
Praktikumsvergütung...
... hängt sehr stark vom Unternehmen ab. Oft deckt die monatliche Bezahlung nicht einmal eure Mietkosten, aber durch die ERASMUS+-Förderung und Auslands-BAföG ist auch dies zu bewältigen! Einige Arbeitgeber übernehmen auch eure Mietkosten und verzichten auf eine weitere Vergütung.
Was kostet die Welt? Ungefähr so viel wie ein Zimmer in Amsterdam!
Ein bezahlbares Zimmer in Amsterdam zu finden ist schwer... sehr, sehr schwer. Besonders von Deutschland aus. Daher kann ich euch empfehlen, alle Wohnheime der Universität und auch private Wohnheime (Hotel Jansen, Studenthotel) anzufragen. Wenn ihr eine Absage erhaltet, sucht über Social Media Kanäle nach Gruppen, in denen die Bewohner der Häuser sind, und fragt dort, ob jemand sein Zimmer untervermietet oder vorzeitig verlässt. Darüber hinaus könnt ihr auch über generelle Wohn- und Mietgruppen im Internet fündig werden. Zusätzlich kann auch euer Arbeitgeber bzw. die Hochschule in Amsterdam Unterstützung bei der Wohnungssuche leisten.
Kalkuliert für die Vorbereitung eures Auslandsaufenthaltes ein Weimarer Altbau-Zimmer in der Innenstadt inklusive Balkon, verdoppelt diese Miete und addiert zusätzlich noch 50 bis 100 Euro hinzu - Circa in diesem Preissegment befindet sich kleines ein Zimmer in Amsterdam.
Kaffee, frischer Saft und Team-Events - So modern ist A'dam wirklich
Quelle: Laura Jähnert |
Mit einem Auslandspraktikum in Amsterdam lernt ihr nicht nur die Kultur eines anderen Landes kennen, ihr lernt auch eine ganz neue Arbeitskultur kennen. Lockere und freundschaftliche Atmosphären in den Großraumbüros treffen modern ausgestattete Arbeitsplätze und eine großartige "Employee-Appreciation": Blumengeschenke, Mitarbeiter des Monats-Kührung und Kanalfahrten auf dem firmeneigenen Boot gehören oft dazu. Eine internationale Atmosphäre lässt aus Kollegen Freunde werden, während Arbeitgeber selbst den Praktikanten auf Augenhöhe gegenübertreten.
Niederländisch - Die perfekte Mischung aus Deutsch und Englisch
Des Weiteren sind die Niederlande das Land der Kartenzahlungen - Bargeld wird nur wenig verwendet. Soll die Bezahlung durch EC- oder Kreditkarte erfolgen, ist die einfache Formulierung Pinnen, alstublieft ausreichend. Zur Verabschiedung wird fast ausschließlich Doei benutzt (ausgesprochen Dui), was ebenfalls schnell zu lernen ist und nicht gleich erahnen lässt, dass die eigene Herkunft außerhalb der Niederlande liegt.
Last but not least: Die optimalen Wohngegenden
Quelle: Google Maps |
Amsterdam Impressionen
![]() |
Quelle: Laura Jähnert |
Weitere Fragen rund um mein Auslandshalbjahr in Amsterdam beantworte ich gern. Ihr erreicht mich über das Kontaktformular der Bauhaus.Botschafter.
Laura Jähnert, B.A. (Medien)
No comments:
New comments are not allowed.